Behandlungsfelder
Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern:
- Aussprachestörung (Dyslalien)
- phonetische Dyslalie: Aufgrund von artikulationsmotorischen Schwierigkeiten kann ein Laut nicht korrekt gebildet werden. Eine solche Störung ist z.B. der Sigmatismus („Lispeln“), bei dem S-Laute fehlerhaft gebildet werden.
- phonologische Dyslalie: die Laute können zwar isoliert korrekt gebildet werden, werden im Wort aber ausgelassen oder durch andere Laute ersetzt (z.B. Kreppe statt Treppe)
- Auch kann eine Mischform beider Störungen auftreten, die als phonetisch-phonologische Störung bezeichnet wird.
- Myofunktionelle Störungen (bezeichnet eine Fehlfunktionen im Bereich der Zungen-, Kiefer- und Gesichtsmuskulatur. Wird begleitend zur kieferorthopädischen Behandlung sowie bei Artikulationsstörungen und fehlerhaftem Schluckmuster behandelt.)
- Störung der Grammatik und Satzbildung (Dysgrammatismus)
z.B. falsche Kasusmarkierung: Statt „Ich sitze auf dem Stuhl“ wird „Ich sitze auf der Stuhl“ gesagt. - Falsche Pluralmarkierung: Statt "Ich kaufe 2 Bananen (Plural)" wird "Ich kaufe 2 Banane (Singular)" gesagt.
- Falsche Verbstellung im Hauptsatz: Statt "Ich möchte den Ball" wird „Ich Ball möchte“ gesagt.
- usw.
- Wortschatzstörungen
- Sprachverständnisstörungen
- AVWS (Zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung): bezeichnet eine Einschränkung der auditiven Wahrnehmung, die nicht in einer Verminderung des normalen Gehörs, insbesondere des Ohres begründet ist.
- Lese-Rechtschreibe-Schwäche (LRS)
- Förderung der phonologischen Bewusstheit
Redeflussstörungen bei Erwachsenen und Kindern:
- Stottern, zeichnet sich z.B. durch
rasche Wiederholungen von Lauten, Silben oder Wörtern - Verlängerungen von Lauten
- stumme oder hörbare Blockaden aus.
Stimmstörungen bei Erwachsenen und Kindern:
- Funktionelle Stimmstörungen (können z.B. durch eine Über- oder Fehlbelastung auftreten)
- Organische Stimmstörungen (können z.B. durch Entzündungen, Lähmungen nach OP oder Tumorbildung auftreten)
- Psychogene Stimmstörungen (durch individuelle Lebensumstände)
- Kindliche Stimmstörungen (können z.B. durch Über- oder Fehlbelastungen auftreten)
Neurologische Störungen bei Erwachsenen:
- Aphasie (erworbene Sprachstörungen in den Bereichen Sprachverständnis und -produktion aber auch des Schreibens und Lesens)
- Dysarthrie und Sprechapraxie
(Beeinträchtigung der Stimmgebung, Atmung und Aussprache) - Dysphagie (Kau- und Schluckstörungen)
- Fazialisparese (Gesichtsnervenlähmung)